Château Lafite Rothschild 1999, AOP Pauillac 1er Grand Cru Classé

  • €740,00
    Einzelpreis€986,67 pro l
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten


Der Wein:

Château Lafite Rothschild 1999, AOP Pauillac 1er Grand Cru Classé

 

Nach den Worten von Baron Eric de Rothschild besitzt der Wein des Château Lafite eine eigene, ganz besondere Seele, die von Harmonie geprägt ist.

Der Jahrgang 1999 war ein sehr guter Jahrgang für Bordeaux-Weine, insbesondere für die Weine aus dem Pauillac.

Der Château Lafite Rothschild 1999 ist eine Cuvée aus 74% Cabernet Sauvignon, 18,5% Merlot, 6% Cabernet Franc & 1,5% Petit Verdot.

Dieser Jahrgang wurde mit vier Rebsorten gekeltert, was eine Seltenheit ist, aber auch im Jahr 1996 vorkam (Cabernet Franc und Petit Verdot werden nur selten zusammen für den Grand Vin verwendet).

Der Wein wurde 18 bis 20 Monate in 100% neuen französischen Eichenfässern gereift, bevor er auf die Flasche gezogen wurde.

In der Nase zeigt der Wein eine beeindruckende Komplexität und Intensität mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren, schwarzen Kirschen, Zedernholz, Tabak und feinen Gewürzen. Am Gaumen ist der Wein kraftvoll und strukturiert, mit einer ausgezeichneten Tanninstruktur und einer feinen Säure. Die Aromen aus der Nase werden am Gaumen bestätigt und ergänzt durch Noten von Schokolade, Kaffee und einer feinen Mineralität. Der Abgang ist sehr lang, elegant und harmonisch.

Insgesamt ist der Château Lafite Rothschild 1999 ein beeindruckender Wein, der das Potenzial hat, noch viele Jahre zu reifen. Er ist perfekt für besondere Anlässe oder als Geschenk für Weinliebhaber geeignet.

Dieser Jahrgang hat ein angenehmes holziges und würziges Bouquet und einen gut strukturierten Gaumen. Er ist sehr ausgewogen und elegant, mit einem langen Abgang mit Noten von sehr reifen roten Früchten.

Es empfiehlt sich diesen Wein bei einer Temperatur von 16 - 18 Grad zu genießen und je nach Geschmack ca. 2 Stunden (oder auch länger) vorher zu karaffieren.

 

 

Das Weingut:
Domaines Baron de Rothschild (Lafite)

 

Schon alleine der Name Rothschild dürfte vielen Menschen geläufig sein. Die Bankiersdynastie zählt zu den wohlhabendsten Europäern und besitzt unter anderem auch das renommierte Château Lafite Rothschild in der europäischen Weinhochburg Bordeaux. Die Bedeutung des Wortes Lafite leitet sich aus dem gaskognischen „la hite“ ab und bedeutet (kleiner) Hügel.

Das Château Lafite Rothschild wurde am 8. August 1986 von Baron James de Rothschild erworben und konnte zu diesem Zeitpunkt bereits eine lange und erfolgreiche Historie vorweisen. So bezeichnete der Maréchal de Richelieu bereits Mitte des 18. Jahrhunderts die köstlichen Weine des Château als „Jungbrunnen“. Auch nach der Klassifikation der Weingüter im Médoc (1855) wurde dem Château Lafite Rothschild eine führende Position innerhalb der feinsten Weine bescheinigt und die Position als Premier Crus gefestigt.

Auch wenn nach der Übernahme des Weinguts durch Baron James Rothschild der erfolgreiche Weg fortgesetzt werden konnte, hinterließen die Reblaus Krise, Mehltau und die wirtschaftlichen Verwerfungen durch die beiden Weltkriege in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ihre Spuren. Im Anschluss begann eine intensive Restrukturierungsphase, die sich aber schon bald in beachtlichen Erfolgen und einer vielbeachtete Weinqualität des erneuerten Château Lafite Rothschild auszahlte. Die Jahrgänge 1959 und 1961 gelten als herausragend.

Auch der Jahrgang 1975 und 1976 sticht besonders hervor. Durch umsichtiges Management von Baron Eric de Rothschild wurden die Weichen strikt auf Qualität gestellt. Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt wurde die Verwendung von Düngern und Herbiziden hinterfragt und sukzessive reduziert.

Heute bewirtschaftet das Weingut etwa 112 Hektar exponierte Rebflächen, die rund um das Château Lafite Rothschild sowie dem angrenzenden Carruades Plateau und zusätzlich noch im Nachbarort, Saint-Estèphe, liegen. Die Böden aus feinem Kies, gemischt mit äolischem Sand sowie einem Untergrund aus tertiärem Kalkstein. Das durchschnittliche Rebalter liegt bei etwa 39 Jahren, wobei aber für den Erstwein nur die Reben mit einem Alter von mehr als zehn Jahren verwendet werden.

Dem eigenen, hohen Qualitätsanspruch folgend verwendet das Château Lafite Rothschild nur Fässer aus der weingutseigenen Küferei. Das Holz hierfür kommt aus den Wäldern von Allier und Nivernais.

Seit Februar 2012 besitzt jede Flasche des Château Lafite Rothschild ein eigenes Siegel mit einem individuellen Code, der die Authentizität der Flasche bestätigen kann. Neben den jährlich ca. 16.000 Kisten des Grand Vin stellt das Château Lafite Rothschild noch ca. 20.000 Kisten des Zweitweins, dem Carruades de Lafite her.

 

Zur Webseite des Weingutes


Wir empfehlen außerdem